Club-Partner
Cultura Alemã kooperiert seit seiner Gründung eng mit namhaften Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Bildung, Kunst, Kultur und NGOs.
Diese Kooperationen führen zu nachhaltigen Partnerschaften.
Gemeinsam mit den Partnern engagiert sich Cultura Alemã für den kulturellen Austausch und arbeitet daran, die Welt liebenswerter und lebenswerter zu machen.
Das Alumniportal Deutschland ist eine Plattform zur Vernetzung und zum Wissensaustausch von Alumni, Unternehmen, Hochschulen und Organisationen.
Es ermöglicht, weltweit mit Deutschland-Alumni und Unternehmen in Kontakt zu treten, um sich fachlich auszutauschen, Kompetenzen zu erweitern und das Know-how anderer zu nutzen.
Die Schlaraffia São Paulo bietet Männern die Möglichkeit, abends in São Paulo den Alltag hinter sich zu lassen und neue Energie zu tanken.
Die Mitglieder nehmen an einem fröhlichen Spiel teil, bei dem sie sich mit Kunst in ihrer weitesten Form beschäftigen, darunter Musik, Dichtung, Literatur und Populärwissenschaft. Sie sind sowohl Zuhörer als auch aktive Teilnehmer, was ein abwechslungsreiche und kreative Erfahrung bietet.
Der Künstler Marcos Casuo, der einzige Brasilianer, der als Protagonist der Show “Alegria“ vom Cirque du Soleil auftrat, hat eine beeindruckende Show konzipiert. Diese vereint Musik, Performance, Humor und Poesie in einem einzigartigen Universum. Die Show bietet ein faszinierendes Erlebnis, das verschiedene künstlerische Elemente miteinander verbindet und das Publikum in eine farbenfrohe und bewegte Welt entführt.
Mit speziellen Licht- und Toneffekten, High-Kostümen und Make-up sowie Live-Musik und einer eigenen Handlung erhält die Show eine persönliche Note.
Die Pousada Lagoa Cassange liegt am Praia do Cassange (Bahia), etwa 30 km von Itacaré entfernt. Sie bietet einen eigenen Strand und Zugang zur Lagune, gelegen zwischen dem Strand und dem Lagoa do Cassange. Die Pousada wird von einem brasilianischen Ehepaar und einem Deutschen geführt und engagiert sich stark in der Region.
Sie initiiert und unterstützt Projekte, insbesondere in den Bereichen Bildung und Gesundheit. Ein Beispiel für ihr Engagement im Umweltschutz sind über 300 m² verbaute Solar Panels, die nachhaltige Energiegewinnung ermöglichen.
Rolf Stahlhofen ist bekannt für seine vielseitige Karriere. Er wuchs in Saudi-Arabien, Nigeria und Algerien auf und begann seine Karriere als Tourmanager für Stars wie Michael Jackson, und die Rolling Stones.
Anfang der 90er Jahre startete er seine eigene Musikkarriere. Stahlhofen engagiert sich stark für das Menschenrecht auf Wasser und organisierte Benfizkonzerte für die Ärmsten der Welt, noch bevor er 2011 die Organisation “Water Is Right“ gründete.
Die Windhuk war ein deutsches Schiff, das während des Zweiten Weltkriegs von Afrika nach Brasilien steuerte. Am 07. Dezember 1939 ankerte es im Hafen von Santos. Als Brasilien 1942 Deutschland den Krieg erklärte, wurde die Besatzung bis Kriegsende 1945 festgehalten.
1948 gründete ein ehemaliges Besatzungsmitglied die Bar Windhuk in São Paulo. Valfrido Krieger übernahm 1964 die Bar und machte daraus ein bekanntes Restaurant.
Die AACD wurde am 03. August 1950 von Dr. Renato da Costa Bomfim in São Paulo gegründet.
Sie ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf die Behandlung, Rehabilitation und Wiedereingliederung von Menschen mit körperlichen Behinderungen konzentriert.
Die AACD betreibt Rehabilitationszentren in São Paulo, Osasco, Recife, Porto Alegre, Mogi das Cruzes, Uberlândia und Poços de Caldas.
Der Verein deutsch-brasilianischer Ingenieure (VDI-Brasilien) wurde 1956 in São Paulo gegründet. Er entwickelt innovative Lösungen für die bilaterale Zusammenarbeit im Ingenieurwesen, Technologie und Innovation.
Der Verein bietet Ingenieuren aus Wissenschaft und Wirtschaft eine Plattform zur aktiven Mitgestaltung von Antworten auf gemeinsame Herausforderungen beider Länder.
Gregory Fink wurde in London geboren und zog mit 14 Jahren nach Brasilien. Durch seine Eltern kam er früh mit der brasilianischen Kunstszene in Kontakt und wurde selbst ein weltweit anerkannter Künstler.
Seine Werke sind in Ausstellungen in den USA, England, Frankreich, Italien und der Schweiz zu sehen.
Einige seiner Gemälde hängen im Weißen Haus und im Buckingham Palast und sind Teil von Museumssammlungen.
Die franziskanischen Orden sind vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den Ordensregeln von Franziskus von Assisi orientieren.
Franziskus wollte ursprünglich keinen Orden gründen, sondern in vollständiger Nachfolge Christi leben, gemäß dem Evangelium: „Wer vollkommen sein will unter Euch, verlasse alles, und was er hat, gebe er den Armen, dann komme er und folge mir nach.“ (Mt.19.21)
Die 2011 von Rolf Stahlhofen gegründete Water Is Right Foundation setzt sich weltweit für den Zugang zu sauberem und erschwinglichem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen ein. Stahlhofen, Sänger und UN-Habitat-Wasserbotschafter, betont:
„Wenn ich im kleinen Maßstab etwas bewirken kann, können WIR zusammen die Wasserwelt verändern, Trinkwasser gerechter verteilen und allen zugänglich machen.“ (Rolf Stahlhofen, Gründer)
Marcos Casuo entdeckte seine Leidenschaft für Kunst und Körperausdruck im Alter von 8 Jahren mit Capoeira. Seine Interessen erweiterten sich auf Theater, Tanz, bildende Kunst, Breakdance und olympische Gymnastik. Sein Debüt gab er
in der Arena des Grande Circo Popular do Brasil, was schließlich zu einer Karriere beim Cirque du Soleil führte. Casuo trat vor mehr als 12 Millionen Menschen in über 20 Ländern auf.
Neben Shows und Sonderpräsentationen widmet er sich auch der Umwandlung von Motivationsvorträgen, Produkteinführungen und Kongressen.
Die Schlaraffia Curitibiana bietet Männern die Möglichkeit, in Curitiba den Alltag hinter sich zu lassen und neue Energie zu tanken.
Die Mitglieder nehmen an einem fröhlichen Spiel teil, bei dem sie sich mit Kunst in ihrer weitesten Form beschäftigen, darunter Musik, Dichtung, Literatur und Populärwissenschaft. Sie sind sowohl Zuhörer als auch aktive Teilnehmer, was eine abwechslungsreiche und kreative Erfahrung bietet.
Eine ehemalige Schlosserei in Köln-Ehrenfeld wurde 1990 zur Live Music Hall (LMH) umgebaut.
In der großen Halle finden Partys und Konzerte statt, die bis zu 1.200 Zuschauer anziehen..
Dort haben bis zu 1.200 Zuschauer Platz.
Die LMH ist ein beliebter Treffpunkt für Künstler und Partygänger jeglicher Couleur.
Interessieren auch Sie sich für eine Partnerschaft mit Cultura Alemã?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Abonnieren Sie hier unsere
wöchentliche: „Info-Post“!